Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Das Bild zeigt rechts ein Trichterglas mit blauer Flüssigkeit und Glasstab zum Umrühren. Daneben steht ein Reagenzglasständer mit Reagenzgläsern, die ebenfalls blaue Flüssigkeit enthalten. Im Hintergrund ist ein Forscher zu sehen, der in der rechten Hand eine Pipette hält.

AG Dragun - Forschungsschwerpunkte

Unsere Arbeitsgruppe untersucht Pathogenese und Therapiemöglichkeiten von Alloantigen unabhängigen Schäden von Nierentransplantaten und entwickelt neuartige Behandlungsstrategien sowohl im experimentellen als auch im klinischen Rahmen. Unser wichtigstes Ziel ist eine Verbesserung des Langzeit-Transplantatüberlebens bei gleichzeitiger Minimierung der kardiovaskulären Morbidität transplantierter Patienten.

Sie befinden sich hier:

Leitung

Keine Ergebnisse? Nutzen Sie bitte auch unsere zentrale Suche.

Aktuelle Projekte

  • Strukturelle und funktionelle Grundlagen der Angiotensin II (AngII) und pathogener IgG vermittelten Angiotensin II Typ 1 Rezeptor (AT1R) Aktivierung
  • Autoimmune Aktivierung des Protease-aktivierter Rezeptor 1 (PAR-1) bei Inflammation
  • Die mTOR-Signaltransduktion ist Bestandteil der weiblichen Kardioprotektion und von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung einer adaptiven myokardialen Hypertrophie
  • Identifikation intrinsischer Protektionsmechanismen im akuten Nierenschaden

Mitarbeiter

wissenschaftliche Mitarbeiter

Dr. rer. nat. Catar, Rusan Ali PhD
Dr. rer. nat. Gürgen, Dennis PhD
Dr. med. Kusch, Angelika MD
Dr. rer. nat. Philippe, Aurélie PhD

Doktoranden

Al-Diab, Ola (PhD Student)
Lei, Chen (PhD Student)
Lücht, Christian (MD Student)
Kretzschmar, Tobias (Arzt)
Wischnewski, Oskar (Arzt)
Bubalo, Gordona (PhD Student)
Ren, Peng (PhD Student)
Wu, Sumin (PhD Student)

Technischer Angestellter

Eigen, Marc