
AG humorale Rejektion
In den letzten Jahren konnte gezeigt werden, dass die humorale oder Antikörper-vermittelte Rejektion (ABMR) eine der wesentlichen Ursachen für den vorzeitigen Transplantatverlust ist.
Sie befinden sich hier:
Beschreibung der Arbeitsgruppe
In den letzten Jahren konnte gezeigt werden, dass die humorale oder Antikörper-vermittelte Rejektion (ABMR) eine der wesentlichen Ursachen für den vorzeitigen Transplantatverlust ist. Durch die Überarbeitung der histopathologischen Klassifikation (Banff-Klassifikation) und die Einführung von sensitiven Tests für den Nachweis von Antikörpern gegen HLA-Antigene des Spenders (donorspezifische Antikörper) im Serum wurde die Diagnostik stark verbessert. Demzufolge sind klinische Studien zur Wirksamkeit neuartiger Medikamente (z.B. monoklonale Antikörper gegen B-Lymphozyten, Proteasomen-Inhibitoren gegen Plasmazellen, monoklonale Antikörper gegen Komplementprodukte oder relevante Zytokine) bei einem definierten Krankheitsbild nun möglich. Im Laufe der vergangenen Jahre konnten wir wichtige Erkenntnisse in Bezug auf die Wirksamkeit verschiedener Therapieoptionen gewinnen und dadurch das Transplantatüberleben nach Diagnosestellung signifikant verbessern. In Zukunft planen wir verschiedene prospektive Studien, um die Prognose bei den entsprechenden Patienten weiter zu verbessern.
Forschungsschwerpunkte
- Klinische Studien zur Behandlung der akuten und chronischen humoralen Rejektion
- Immunphänotypische Analysen im Kontext der humoralen Rejektion
Mitarbeiter
Leiter
PD Dr. Johannes Waiser
Dr. Michael Dürr
Mitarbeiter/innen
Dr. Friederike Bachmann, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und Internistische Intensivmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin
Prof. Dr. Klemens Budde, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und Internistische Intensivmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin
Dr. Torsten Slowinski, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und Internistische Intensivmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin
Kooperationen
• Dr. Nils Lachmann, HLA-Labor, Charité Universitätsmedizin Berlin
• Dr. Birgit Rudolph und Dr. Kaiyin Wu, Institut für Pathologie, Charité Universitätsmedizin Berlin
• Prof. Dr. Falk Hiepe und PD Dr. Bimba Hoyer, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie, Charité Universitätsmedizin Berlin
• Prof. Dr. Christine Falk, Institut für Transplantationsimmunologie, Medizinische Hochschule Hannover
• Prof. Dr. Georg A. Böhmig, Abteilung für Nephrologie und Dialyse, Medizinische Universität Wien