Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Offene Stellen

Sie befinden sich hier:

Veterinärmedizinische Promotion - Wiss. Mitarbeiter/-in (Praedoc) (m/w/d)

Die Renal and Vascular Research Group beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit vaskulären Veränderungen, die sich unter einer eingeschränkten Nierenfunktion entwickeln. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist hierbei die Entwicklung und Etablierung von alternativen Versuchsmethoden nach dem 3R Prinzip. Für dieses Forschungsgebiet suchen wir eine/n wiss. Mitarbeiter/in (m/w/d).

Aufgabengebiet:

-          Mitarbeit an der Etablierung eines extrakorporalen Perfusionsversuches, der isoliert perfundierten Aorta (IPA) als Alternative zum Tierversuch

-          Eigenständige Bearbeitung des Promotionsprojektes

-          Die Tätigkeit dient der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion zum Dr. med. vet.)

Einstellungsvoraussetzungen:

-          Erfolgreich abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin

Erwünscht:

-          Erfahrung in der Tierversuchsforschung, wünschenswert sind insbesondere Erfahrung in der Haltung, Pflege und Versuchsdurchführung von Ratten und Mäusen

-          Erfahrung und Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten

-          Gute Kenntnisse der englischen Sprache

-          Flexibilität und Freude an Teamarbeit

Weitere Informationen:

Details zur Ausgestaltung des Vertrags können in einem persönlichen Gespräch geklärt werden. Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) bis zum Oktober 2019 elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Dr. Mirjam Tölle-Schuchardt: mirjam.schuchardt(at)charite.de oder per Post an

Charité - Universitätsmedizin Berlin

Renal and Vascular Research Group

z.H. Frau Dr. Mirjam Tölle-Schuchardt

Hindenburgdamm 30

12200 Berlin

Praktika / Wahlpflichtfächer / Bachelor Arbeiten / Master Arbeiten

Welches Methodenspektrum wenden wir an?
Wir sind ein interdisziplinäres Team, das sich schwerpunktmäßig mit vaskulären Veränderungen beschäftigt, die sich unter einer eingeschränkten Nierenfunktion entwickeln. Dabei werden insbesondere Mechanismen, die an der Entwicklung von atherosklerotischen und arteriosklerotischen
Veränderungen beteiligt sind, intensiv erforscht. Unser Labor ist dabei methodisch sehr breit aufgestellt, unter anderem wenden wir folgende Methoden an:


 Zellkultur von Primärzellen sowie Zelllinien
 (Immun-) Histologie
 Durchflusszytometrie
 Real-time PCR (96well und 384well)
 Western Blot (iBlot™ System), ELISA, Luminex™
 Chromatographische Methoden (HPLC, FPLC)
 ESI-MS


Was bieten wir?
Neben einem Einblick in den wissenschaftlichen Forschungsalltag bieten wir eine gründliche und solide Einarbeitung in labortechnisches Arbeiten durch erfahrene Mitarbeiter, insbesondere in 96-Well Plate basierte Assays und Arbeiten in der Zellkultur. Neben der Einarbeitung in diese Grundtechniken bieten wir unseren Praktikanten in individuell abgestimmten Projekten unterschiedliche thematische und methodische Schwerpunkte an. Unser Team betreut mit viel Erfahrung und Motivation Bachelor- und Masterarbeiten


Wen suchen wir?
Wir suchen neugierige Naturwissenschaftler mit besonderem Interesse an analytischen und physiologischen Fragestellungen.


Kontakt:
Fr. Dr. Mirjam Tölle-Schuchardt: Mirjam.Schuchardt@charite.de

Modul 23 im Modellstudiengang Medizin

Für das Sommersemester 2019 bieten wir folgende Themen an:

Themen unter der Betreuung von Fr. Dr. Tölle-Schuchardt

- Urämie-induzierte vaskuläre Seneszenz: Mineralisierung von glatten Gefäßmuskelzellen (Laborarbeit in der Grundlagenforschung)

- Urämie-induzierte vaskuläre Seneszenz: Einfluss auf arterioskleosklerotische Gefäßveränderung und -Steifigkeit (Literaturarbeit)

- Detektion von Iohexol mittels LC-ESI-Massenspektrometrie. (Laborarbeit in der Grundlagenforschung)

- Exogene Filtrationsmarker zur Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate. (Literaturarbeit)

Themen unter der Betreuung von Hr. Dr. Reshetnik

- Langzeitverlauf und klinische Relevanz der Blutdruck-adjustierten Pulswellengeschwindigkeit (PWV) in Patienten mit fortgeschrittener chronischer Niereninsuffizienz

- Vergleich der nicht-invasiven oszillometrischen Herzminutenvolumenmessung mit Echokardiographie

- Vergleich der nicht-invasiven oszillometrischen Herzminutenvolumenmessung mit Thermodilution bei kritisch-kranken Patienten

Medizinische Doktorarbeiten

Medizinische Doktorarbeiten können in unserer Arbeitsgruppe sowohl zu experimentellen Fragestellungen als auch im Rahmen der Auswertung klinischer Studien angefertigt werden.

Die Themenabsprache erfolgt mit PD Dr. med Markus Tölle

Studentische Hilfskraft Informatik/Bioinformatik

Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir insbesondere für die Betreuung von Datenbanken für klinische Studien eine/n Bioinformatiker/in.

Kontakt: Fr. Dr. Mirjam Tölle-Schuchardt: Mirjam.Schuchardt@charite.de