Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Spezialsprechstunde Nierensteine

Nierensteine sind ein sehr häufiges Krankheitsbild und im akuten Anfall höchst unangenehm.

Nach der Versorgung des Akut-Ereignisses sollte eine Abklärung erfolgen, was zu der Nierensteinbildung geführt hat und wie sich eine weitere Steinbildung verhindern lässt.

Dafür bietet Ihnen die Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und internistische Intensivmedizin eine Spezialsprechstunde an.

Sie befinden sich hier:

Allgemeines zu Nierensteinen

Die Abklärung eines Nierensteinleidens ist sinnvoll und aus medizinischer Sicht notwendig, da Nierensteinerkrankungen mit einer Einschränkung der Nierenfunktion einhergehen können.

Zahlreiche Faktoren können hierbei eine Rolle spielen, z.B. Ernährungsgewohnheiten, zugrunde liegende metabolische Erkrankungen oder auch angeborene/erworbene Störungen der Niere selbst.

Ziel unserer Sprechstunde

Wir bieten eine Sprechstunde für Nierensteinpatienten an, die unter gehäuften Stein-Rezidiven (Wiederauftreten der Erkrankung) und schweren Verläufen leiden bzw. bei denen bislang noch keine Ursache identifiziert werden konnte.

Erkrankungen, die mit besonders schweren Verläufen assoziiert sind, sind z.B.

  • Primäre und sekundäre Hyperoxalurien
  • Komplette und inkomplette distale renal-tubuläre Azidose (RTA)
  • Markschwammniere
  • Zystinurie

u.v.a.

Falls Sie unsicher sind, ob eine Vorstellung in unserer Steinsprechstunde in Ihrem Falle sinnvoll ist, können Sie uns vorab kontaktieren .

Diagnostik

Folgende Untersuchungen spielen bei uns eine wichtige Rolle:

  • Verschiedene Urin- und Blutuntersuchungen
  • Insbesondere wiederholte 24-Stunden-Urinsammlungen
  • Ggf. erweiterte Tests, z.B. Ammoniumchlorid-Belastungstest, Furosemid-Fludrocortison-Belastungstest, genetische Testungen
  • Ultraschall, evtl. Computertomographie

Wichtig vor dem ersten Termin

Oft sind schon im Vorfeld mehrere Untersuchungen (v.a. Urin- und Bluttests) erfolgt. Es ist wichtig, dass Sie uns alle diese Ergebnisse vorab zukommen lassen (Fax, s.u.) oder spätestens zur Sprechstunde mitbringen.

Therapie

Die Therapie hängt ganz davon ab, um welche Steinart es sich handelt und welche Ursache für Ihr Nierensteinleiden gefunden wurde.

Bausteine der Therapie sind:

  • Behandlung einer ggf. zugrundeliegenden Erkrankung
  • Ausführliche Beratung bzgl. Ernährung und Prävention
  • u.U. ausgewählte Medikamente (dies ist stark abhängig von der Art Ihres Steins)

Terminvereinbarung

Spezialsprechstunde Nierensteine

Medizinische Klinik m.S. Nephrologie und Intensivmedizin
Direktor: Prof. Dr. med. Kai-Uwe Eckardt

Ärztliche Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Felix Knauf | Dr. med. Gerlineke Hawkins-van der Cingel

+49 30 450 514 124

+49 30 450 514 900

 

Charité Campus Mitte (CCM), Luisenstr. 64, 10117 Berlin (Ebene 4)