Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Besucherinformationen für die Intensivstationen

Auf der Intensivstationen werden Patienten und Patientinnen mit schwerwiegenden oder sogar lebensbedrohlichen Erkrankungen behandelt. Es ist sicherlich schwer für Sie, dass es eine Person aus der Familie oder dem Bekanntenkreis betrifft. Diese Information soll Ihnen helfen, sich zurechtzufinden und für Sie wichtige Fragen beantworten.

Sie befinden sich hier:

Ihr Besuch auf der Intensivstation

Wir begrüßen den Besuch von Angehörigen sehr.

Bitte beachten Sie folgendes bei den Besuchen, damit die notwendigen diagnostischen und therapeutischen Behandlungen möglichst ungestört stattfinden können:

  • Auf unseren Intensivstationen gibt es keine festen Besuchszeiten, allerdings ist es am Nachmittag meist ein wenig ruhiger. Daher empfehlen wir Besuche ab 15:00 Uhr.
  • Unsere Übergaben von einer zur anderen Schicht sind sehr umfangreich und werden zum Teil am Bett durchgeführt. Aus Datenschutzgründen müssen wir Sie deshalb auch in dieser Zeit (14:00 Uhr bis 15:00 Uhr) aus dem Zimmer bitten.
  • Wir möchten Sie bitten sich untereinander abzusprechen und möglichst mit nicht mehr als zwei Personen gleichzeitig zu Besuch zu kommen.
  • Insbesondere bei Besuchen am Vormittag bitten wir um vorherige telefonische Absprache.
  • Der Besuch von Kindern unter 14 Jahren muss mit dem zuständigen Oberarzt und den verantwortlichen Pflegekräften vorab besprochen werden.
  • In jedem Fall haben natürlich die notwendigen Behandlungen Vorrang und so bitten wir Sie um Verständnis, dass es auf einer Intensivstation immer wieder zu Wartezeiten kommen kann.

Verhalten auf der Station

Benutzen Sie bitte ausschließlich den Besuchereingang und melden sich mit der Sprechanlage auf der entsprechenden Station (Intensivstationen) an. Wir möchten uns im Voraus dafür entschuldigen, dass es gegebenenfalls etwas dauert, bis sich jemand meldet, wenn wir gerade mit der Versorgung der Patienten beschäftigt sind.

Beim Betreten unserer  Intensivstationen finden Sie im ersten Raum links Schränke, wo Sie Taschen und Mäntel einschließen sollten (bitte eine 1-Euro-Münze bereithalten). Bitte lassen Sie keine persönlichen Gegenstände unbeaufsichtigt liegen (Diebstahlgefahr).

Im selben Raum befindet sich auch der Wandspender mit dem Händedesinfektionsmittel (blaue Flüssigkeit). Bitte desinfizieren Sie unbedingt vor dem Betreten und vor dem Verlassen der Station Ihre Hände (Eine Anleitung zur korrekten Händedesinfektion finden Sie hier).

Sollten Sie erkältet sein, bitten Sie das Pflegepersonal um einen Mundschutz.

Wir verstehen Ihre Sorge um Ihren Angehörigen gut, aber bedenken Sie bitte, daß es auch in Ihrem Interesse und vor allem in dem Ihres Angehörigen ist, daß die Patientenversorgung nicht unterbrochen wird.

Benennen Sie bitte eine Person aus der Familie, die telefonischen Kontakt zu uns hält und die übrigen Familienmitglieder informiert.

Mitbringsel

Bitte beschränken Sie sich auf persönliche Dinge des täglichen Bedarfs und sprechen Sie diese vorher mit dem Pflegepersonal ab.

Aus hygienischen Gründen ist das Mitbringen von Blumen untersagt. Ebenso ist die Benutzung von Mobiltelefonen nicht gestattet.

Zeigen Sie alles Mitgebrachte dem Pflegepersonal, damit wir es notieren können, denn der Patient muß bei seiner Verlegung unterschreiben, daß er alles zurückerhalten hat.

Hilfe für Angehörige

Oft wird die Behandlung Ihres Angehörigen auf Sie belastend wirken und Sie vielleicht selbst ängstigen. Sie werden eventuell nicht wissen, was Sie mit Ihrem Angehörigen tun können, wo Sie ihn anfassen dürfen, wie Sie sich mit ihm verständigen sollen. Bitte scheuen Sie sich nicht uns anzusprechen, wenn Sie sich unsicher fühlen.
Sollten Sie darüber hinaus Beratung benötigen, die die Station nicht leisten kann, stehen Ihnen folgende Einrichtungen unseres Hauses zur Verfügung:

  • Der Sozialdienst für die Beratung in sozialen/finanziellen Belangen, sowie für die Vermittlung von Kontaktadressen zu Selbsthilfegruppen, Schulung für pflegende Angehörige, der Rehabilitation etc. Termine können Sie vor Ort über das Stationspersonal vereinbaren.
  • Die Krankenhausseelsorge für persönliche Gespräche und Besuche am Krankenbett ist zu erreichen unter: https://seelsorge.charite.de/
  • Lob, Kritik und Anregungen, die Sie lieber gegenüber einer von unseren Stationen unabhängigen Person anbringen möchten, können Sie an das zentrale Beschwerdemanagement der Charité richten. t: +49 30 450 577 318