
Vaskulitiden
Vaskulitiden sind entzündliche Gefäßerkrankungen, die sowohl große als auch kleine Blutgefäße betreffen können. Da Gefäße die Organe mit Blut versorgen, können die Erkrankungen prinzipiell jedes Organ im Körper betreffen und zu Funktionseinschränkungen oder gar zum Organversagen führen. Häufig findet sich eine Nierenbeteiligung.
Sie befinden sich hier:
Komplexe Erkrankungen
Vor der Behandlung steht die Diagnose. Vaskulitis Patienten und Patientinnen haben teilweise schon über eine längere Zeit eher unspezifische Beschwerden, sodass eine Diagnosestellung im ambulanten Bereich nicht immer gelingt. Es ist eine genaue Anamnese der Beschwerden kombiniert mit Laboruntersuchungen und teilweise auch Probeentnahmen aus den befallenen Organen notwendig um die Diagnose zu sichern.
Bei den Krankheitsursachen spielen Autoimmunmechanismen eine Rolle, die häufig mit dem Auftreten von Antikörpern gegen Leukozyten, sogenannte ANCA vergesellschaftet sind. Die rechtzeitige Diagnosestellung ist wichtig, um eine erfolgreiche Behandlung einzuleiten.
Wir haben langjährige Erfahrung bei der Betreuung von Patienten und Patientinnen mit diesen speziellen Erkrankungen und betreiben zusätzlich ein Forschungsprogramm, um Krankheitsmechanismen aufzudecken und neue Therapiestrategien zu entwickeln. Im Anschluss an eine stationäre Therapie kann zudem eine ambulante Betreuung in unserer Vaskulitisambulanz erfolgen. Auf diese Weise ist Ihre Weiterbehandlung durch Spezialisten sichergestellt.
Erkrankungsbilder im Schwerpunkt Vaskulitis
kleine Gefäße
- Granulomatose mit Polyangiitis (GPA; Wegener Granulomatose)
- mikroskopische Polyangiitis (MPA)
- Churg-Strauss-Syndrom
- Immunkomplex-Vaskulitiden
- Purpura-Schönlein-Hennoch
- kryoglobulinämische Vaskulitis
- Anti-GBM Vaskulitis
mittlere Gefäße
- Polyarteritis nodosa
- Kawasaki-Syndrom
große Gefäße
- Riesenzellarteriitis
- Takayasu-Arteriitis