Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
© Charité | Wiebke Peitz

Aktuelles

25.05.2019

EU fördert neues internationales Graduiertenkolleg zur Erforschung chronischer Nierenerkrankungen

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

“Multidisciplinary Training in Chronic Kidney Disease: from genetic modifiers to drug discovery (TrainCKDis)“ ist ein internationales Graduiertenkolleg, das als “European Training Network (ETN)” gefördert wird. Das Ziel ist die Ausbildung von 15 besonders qualifizierten Nachwuchsforschern, deren Promotionsprojekte interdisziplinär betreut werden und die zusätzlich ein intensives Trainingsprogramm erfahren, dass sie gleichermaßen mit Ursachen und Manifestationen chronischer Nierenerkrankungen und den Möglichkeiten moderner Forschungsansätze vertraut macht.

Das vierjährige Forschungsprogramm umfasst die Bereiche Nephrologie, Epidemiologie, Genetik, Zellbiologie und Pharmaka-Entwicklung an der Schnittstelle zwischen molekularer und klinischer  Forschung. Neben der Charité mit der Med. Klinik m.S. Nephrologie und Intensivmedizin sind die Universität Descartes und das INSERM in Paris, das Institut Mario Negri in Italien, die Universitäten Zürich, Leiden und Freiburg sowie zwei biomedizinische Unternehmen (GenomeScan, AstraZeneca) die Hauptantragsteller und weitere Institute, Patientenorganisationen und die Europäische Fachgesellschaft (ERA-EDTA) Partner in dem Verbund. Aufbauend auf bestehenden Kooperationen soll im Rahmen des ITN auch die Zusammenarbeit zwischen den Partnern intensiviert werden und die Vernetzung führender Europäischer Standorte gefördert werden. Koordinatorin ist Frau Prof. Fabiola Terzi in Paris. Das Fördervolumen beträgt ca. 4 Millionen Euro.

ETNs gehören zusammen mit den European Industrial Networks und den European Joint Doctorates zu den Innovative Training Networks (ITN)s, die die EU im Rahmen ihres Forschungsrahmenprogramms fördert. Mehr als 1500 Anträge werden jährlich in diesem Programm eingereicht; die Förderquote liegt unter 10%.

https://www.nks-msc.de/media/content/Auswertung_ITN_2017_Website.pdf

Kontakt

-



Zurück zur Übersicht