Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Eine Nahaufname mit Tiefenunschärfe von mehreren, übereinander gelegten Tageszeitungen.

01.10.2021

Robert-Koch-Preis für Dr. Torsten Giesecke

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Am 23. September 2021 wurden die besten Promotionsarbeiten der Charité mit dem Robert-Koch-Preis ausgezeichnet – Dr. Torsten Giesecke, MD/PhD, erhielt einen der drei Preise für seine Dissertation „Die Aktivierung des Vasopressin Type 1a Rezeptors in der Niere induziert die Harnansäuerung und moduliert den Säure-Basen Haushalt“, die er am CharitéCentrum 02 für Grundlagenmedizin bei PD Dr. Kerim Mutig, Prof. Dr. Sebastian Bachmann und Prof. Dr. Kai Schmidt-Ott abgeschlossen hatte.

Im Rahmen seiner Arbeit untersuchte er den Vasopressin Typ 1a Rezeptor V1aR an der Niere, der eine bisher nur unzureichend beschriebene Funktion des Hormons Vasoressin vermittelt. Dr. Giesecke konnte zeigen, dass V1aR in den Sammelrohren der Niere die Säuresekretion in den Urin steigert. Zukünftig könnten V1aR Agonisten oder Antagonisten als Behandlungsoption bei Störungen des Säure-Basen Haushaltes zum Einsatz kommen.

Mit dem Robert-Koch-Preis zeichnet die Charité jährlich die drei besten Promotionsarbeiten aus allen Forschungsgebieten an der Charité aus, deren Ergebnisse für eine Vielzahl von Patient:innen von Bedeutung sind und die diagnostische, methodische oder technische Innovationen aufzeigen. Mit dem Preis werden Promovierende ausgezeichnet, die innerhalb des Vergabejahres ihre Dissertation mit summa cum laude in allen Teilen der Arbeit an der Charité abgeschlossen haben. Das Preisgeld von jeweils 1.000 Euro stellt für die Promovenden eine zusätzliche Motivation dar, besonders hochwertig zu publizieren und wird von dem Verein der Freunde und Förderer der Berliner Charité gestiftet. Aus allen Bewerber:innen wählte die Kommission für Nachwuchsförderung der Charité dieses Jahr insgesamt drei Doktorand:innen aus. Die Vorträge wurden im Hinblick auf die wissenschaftliche Exzellenz der Promovenden und des Projekts sowie die Auswirkung der Ergebnisse auf das wissenschaftliche Umfeld, die Patient:innen und die Gesellschaft bewertet.

Weiterführende Links:

Kommission für Nachwuchsförderung der Charité
Verein der Freunde und Förderer der Berliner Charité

Kontakt

Dr. Inka Gotthardt
Forschungskoordinatorin



Zurück zur Übersicht